Herzlich willkommen auf der Homepage unserer
Grund- und Oberschule Massen
Schulleiter:
Herr Rasemann
stellv. Schulleiterin:
Im Schuljahr 2023/24 werden in den Jahrgangsstufen 1, 2, 3 und 5 bis 10 am
Schulstandort in Massen 94 Grund- und 222 Oberschüler/innen von 30 Lehrer/innen unterrichtet.
Am Schulstandort in Sallgast lernen 89 Grundschüler/innen
mit 7 Lehrerinnen in den Klassen 1 bis 4.
(Stand: 31.08.2023)
Standort Massen |
Standort Sallgast |
Leitbild der Schule:
Gemeinsam lernen von Klasse 1 bis 10 - Wir machen den Unterschied!
Besonderheiten der Schule:
- Wir sind eine Schule mit zwei Grundschulstandorten: Sallgast und Massen. Perspektivisch hat unser Schulträger, das Amt Kleine Elster Niederlausitz, auf Grundlage der zu erwartenden Schülerzahlen das Interesse, an beiden Orten die Klassen 1 bis 6 zu beschulen. Für nähere Informationen wenden Sie sich bitte direkt an die Schulleitung.
- In Sallgast unterrichten wir unsere Kleinen in der Flexiblen Eingangsphase (FLEX-System).
- Eine Hortbetreuung ist sowohl in Sallgast als auch in Massen möglich.
- In Massen befindet sich eine große Sporthalle gleich neben dem Schulgebäude.
- Die Busse für den Schülerverkehr halten direkt vor den Schulgeländen.
- Wahlpflichtangebote der Sekundarstufe 1 (ab Kl. 7):
- Französisch als 2. Fremdsprache
- WAT mit den Schwerpunkten Holzbearbeitung und Lebensmittelverarbeitung
- Naturwissenschaften
Zusätzliches Wahlpflichtangebot ab Klasse 9:
- Feuerwehrunterricht - Einmal im Monat haben die 9. und 10. Klassen einen Praxistag in der PILZ-GmbH (Metallverarbeitung).
- Entscheidung der Schulkonferenz für das integrative System, d.h.:
- ab dem 2. Halbjahr der Klasse 7 werden Leistungskurse in Mathematik und Englisch gebildet,
- was spätestens ab Klasse 9 für Deutsch und Physik erweitert wird. - In unserer Schule werden in den 7. Klassen zum Halbjahr keine reinen A- und B-Kurse gebildet, sondern klasseninterne Lerngruppen, d. h. die Klassen bleiben in ihrer ursprünglichen Zusammensetzung bestehen und den unterschiedlichen Leistungsmöglichkeiten der Schüler werden wir durch Binnendifferenzierung gerecht.
- Arbeitsgemeinschaften für Klasse 1 bis 4 - z. B. AG Schulgarten, AG Motorik, etc.
- Offenes Ganztagsangebot für Klasse 5 bis 10 - z. B. AG Sport/Ballspiele, AG Labor-Experten, Schrauber-AG, Schulband, AG Junge Historiker, Imker-AG, AG Kunst, AG Umwelt, Mediatorenausbildung, „Die Voranschreiber“, Förderunterricht in Deutsch und Englisch und Prüfungsvorbereitung Kl. 10