Grünes Klassenzimmer 2023 | zur StartseiteBannerbild | zur StartseiteFeuerwehrunterricht 10 | zur StartseiteBannerbild | zur StartseiteBannerbild | zur StartseiteBannerbild | zur StartseiteBannerbild | zur Startseite
Link zur Seite versenden   Ansicht zum Drucken öffnen
 

Schulaktivitäten 2024/25

 

Märchenzeit in der Klasse 2s (20.01.2025)

 

Zum Thema Märchenzeit wurde in der Klasse 2s gelesen, geschrieben, nacherzählt, gespielt und gestaltet. So entstanden im Rahmen einer Hausaufgabe wunderschöne Märchenbilder mit 3D-Effekten. 

Ich möchte hiermit ein dickes Lob an alle Schüler und ihre Helfer aussprechen. Es ist eine tolle Galerie entstanden. Vielen Dank für eure Mühe.

 

Klassenlehrerin Frau Stöbel

 Märchenzeit in der Klasse 2s


Zu Besuch im Kino "Weltspiegel" (02./03.01.2025)

 

Die ersten beiden Schultage des neuen Kalenderjahres nutzten wir, um unserem Finsterwalder Weltspiegel-Kino einen Besuch abzustatten. Dieses von Familie Siegert seit der Gründung geführte Unternehmen, öffnete am 09.10.1912 - das heißt vor bereits 112 Jahren - seine Türen und ist seitdem aus der Sängerstadt nicht wegzudenken. 

Unsere Sekundarstufe 1 schaute am Donnerstag gebannt den Film "Sonne und Beton" aus dem Jahr 2023. Dieser Jugendkrimi begeisterte, schockte und fesselte alle, ließ nahezu keinen unberührt und wurde am darauffolgenden Tag klassenintern aufgearbeitet. Am Freitag wiederum hatten die Grundschüler/innen unserer beiden Standorte das Vergnügen, "Vaiana 2" (2024) auf sich wirken zu lassen.  

 

 Kinobesuch_2025


Lehrerinnen und Lehrer erneuern ihre Kenntnisse in Erster Hilfe (02./03.01.2025)

 

Nicht selten ist es während des Alltags notwendig, Hilfe zu leisten. Um, sollte es im Ernstfall nötig sein, mit kühlem Kopf und gut vorbereitet die Zeit zu überbrücken, bis die medizinische Hilfe eintrifft, frischten die Lehrerinnen und Lehrer ihre Kenntnisse in der "Ersten Hilfe" auf. Durchgeführt wurde die Schulung durch das Deutsche Rote Kreuz.

 

 Erste_Hilfe-Lehrer/innen


"Its beginning to look a lot like christmas ..." (20.12.2024)

 

Am Schulstandort Massen wurde sich am letzten Schultag vor den Ferien auf Weihnachten eingestimmt. Während sich die Klassen der Primarstufe in klasseninternen Projekten den Tag versüßten, gab es für die Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufen 7 bis 10 klassenübergreifende Angebote: es durften Weihnachtsdekorationen gebastelt, Lippenbalsam hergestellt, Gesellschaftsspiele gespielt oder auch Weihnachtsfilme geschaut werden. Den Abschluss bildete die Zusammenkunft aller auf dem Schulhof. Bevor die Klasse 1m unter Anleitung von Herrn Pospischil ein Lied zum besten gab, verabschiedete uns Herr Rasemann in die Weihnachtsferien und nutzte die Gelegenheit, in Anwesenheit unseres Amtsdirektors Herrn Frontzek, jene Schülerinnen und Schüler auszuzeichnen, die sich zuvor für die Flurwandgestaltung unseres neuen Raumes für die Schulsozialarbeit verantwortlich fühlten. 

Wir wünschen allen frohe und besinnliche Weihnachtstage! :) 

 

 WeihnachtsprojekttagMassen_2024


Weihnachtsbäckerei (19.12.2024)

Am 19.12.2024 konnten die Schüler der 2. Klasse aus Sallgast im Schlossrestaurant „P&P“ Weihnachtsbäcker sein. Die Familie Paulisch bereitete eine Weihnachtsbäckerei mit viel Liebe vor. Es wurde Teig gerührt, ausgerollt, ausgestochen, gekostet und mit Phantasie gestaltet. Schon bald zog ein lieblicher Duft durch die Räume. In der arbeitsfreien Zeit gab es an einer gemütlich gedeckten Tafel Kakao und Tee.

 

Als Überraschung schaute auch der Weihnachtsmann vorbei. Mit Begeisterung sangen die Schüler Lieder für ihn und sagten Gedichte auf. Da reichte der Weihnachtsmann gern Geschenke aus seinem Sack und ließ seine Rute stecken. Selbst der Grinch bekam Weihnachtslaune.

 

Liebe Familie Paulisch, wir bedanken uns herzlich für diesen schönen Vormittag.

 

Frau Stöbel, Frau Böttcher und die Schüler der Klasse 2

 

 Fotos Weihnachtsbäckerei Kl.2s 


Weihnachtsfeier des Kollegiums (17.12.2024)  

 

Am Dienstag, 17. Dezember ließen es sich unsere Lehrerinnen und Lehrer im Rahmen ihrer Weihnachtsfeier gut gehen. Dank der Organisation von Frau Warsönke und Herrn Pospischil bekamen wir per Pferd und Kutsche erst einen Überblick über die Neubauten unseres Schulortes Massen. Danach schlemmten wir im "Erblehngut" und verbrachten schöne, entspannte Stunden gemeinsam.

 Weihnachtsfeier Kollegium_2024


Ein aufregender Tag in  Cottbus (16.12.2024)

 

Am Montag, dem 16.12.2024, fuhren die 5.und 6. Klasse der GS/OS Massen mit der Bahn nach Cottbus. Nach einem kurzen Spaziergang ist man in der Stadthalle. Das Musical, das wir besuchten, hieß „Der große Katzentatzen-Weihnachtswirbel“. Darin ging es um eine Hexe, die Märchenfiguren in Katzen verwandelte um für immer ihre Jugend zu erhalten. Relativ am Ende verliebte sie sich und wurde gut. In dem Musical haben viele Kinder, Jugendliche und erstaunlich wenige Erwachsene mitgespielt. Mein persönliches Highlight war die Schneekönigin mit ihrem wunderschönen weißen Glitzerkleid.

 

Danach ging es zum Weihnachtsmarkt. Dort gab es ein Riesenrad, eine riesige Holzpyramide, tolle Essensstände und Glücksspielbuden. Es gab tolle Gewinne, wie zum Beispiel Kuscheltiere und sogar eine Musikbox. Der Weihnachtsmarkt war riesig. Verirren kann man sich dort auf jeden Fall. 

 

Es war für alle Schüler ein toller, aber auch anstrengender Tag, voller singender Katzen, Wichtel und natürlich auch gebrannter Mandeln  und anderer Süßigkeiten.

 

Klasse 5m + 6m


Kein Jahr ohne Vorlesewettbewerb!

 

Und in 2024 gab es sogar zwei. Im zeitigen Frühjahr nachgeholt aus 2023 und eben kurz vor den Weihnachtsferien am 12. Dezember 2024. In unserer Schule ist der Vorlesewettbewerb eine langjährige Tradition, die nicht nur die Lesefreude fördert, sondern auch das Gemeinschaftsgefühl stärkt. Der extra hergerichtete Sitzungssaal unserer Amtsverwaltung ist dafür ein Ort, der mit seiner etwas anderen Atmosphäre als in unserer Schule für solch einen besonderen Anlass gut geeignet ist.

 

Schülerinnen und Schüler der 4. bis 10. Klasse stellen ihr Können unter Beweis und erwecken ihre Lieblingsbücher zum Leben. Jede und jeder darf einen Gast mitbringen, was die Veranstaltung noch persönlicher macht. Die Aufregung ist spürbar, nicht nur wenn die jungen Vorleser und Vorleserinnen ihre Texte präsentieren – von zeitlosen Klassikern bis hin zu neuen, unbekannten Geschichten, die das Publikum in ihren Bann ziehen.

 

Die Jury mit Frau Toschka, Frau Engel und Herrn Löhnhardt hat es wahrlich schwer: Die Auswahl der Besten ist immer alles andere als einfach. Besonders spannend wird es im zweiten Teil des Wettbewerbs, als alle aus der bis dahin unbekannten außergewöhnlichen Adventsgeschichte „Du spinnst wohl!“  vorlesen. Hier zeigt sich mitunter das wahre Talent, denn diesmal ist nicht nur Lesefähigkeit gefragt, sondern auch das Improvisieren und sich Einlassen auf den Text. Der Vormittag ist aber nicht nur ein Wettkampf; er bietet auch Raum für einfach mal Zurücklehnen und das Eintauchen in die Welt der Bücher. Gewonnen haben deshalb alle, die da waren. Aber natürlich gibt es am Ende dennoch die endgültigen Siegerinnen und Sieger. So nahm Leni Wienke aus der Klasse 8c sehr verdient den 1. Platz der Oberschule mit nach Hause. Laura Szibalski aus der Klasse 10b und Ronja Grieshaar aus der Klasse 8a sicherten sich mit ihrer Leistung den 2. und 3. Platz. Der 6-Klässler Jannis Prell setzte sich gekonnt an die Spitze der Grundschule und vertritt uns beim Kreisausscheid. Emily Lamert aus der Klasse 4s und Elias Hackenberg aus der 5. Klasse haben die Plätze 2 und 3 in der Grundschulwertung erreicht. Herzlichen Glückwunsch an die Platzierten! Und an Euch alle: Ihr habt euch getraut und es wirklich toll gemacht. Es war eine Freude, euch zuzuhören. Beim nächsten Mal gern wieder. Und Neulinge nur voran - wir freuen uns auf euch!

 

Dank unserer langjährigen großzügigen Sponsoren konnten übrigens alle mit Preisen belohnt werden. Wir bedanken uns herzlichst bei unserem Schul-Förderverein, bei der Kerstin-Hansen-Stiftung und bei unseren regionalen Buchfachgeschäften Discovery und Mayers Buchhandlung! Diese Anerkennung motiviert die Schülerinnen und Schüler nicht nur, sondern zeigt auch, wie wichtig uns das Lesen und die Förderung dieser Fähigkeit sind. Die strahlenden Gesichter am Ende zeugten von dem Erfolg des Wettbewerbs.

 

S. Stephan

 


Projekttag "Wald und Wild" in Sallgast (02.12.2024)

 

Am 02.12.2024 war es wieder für die 2. Klasse soweit. Herr Friedrich, unser Förster, startete mit den Schülern eine sehr anschauliche Entdeckungstour zum Thema „Wald und Wild“. Anhand typischer Merkmale wie Größe, Fellbeschaffenheit, Schädel mit Gebiss, Geweihe…, erfuhren die Kinder, wie man die Waldtiere unterscheiden kann. So vermittelte Herr Friedrich, dass es wichtig ist, auf einen ausgewogenen Wildbestand zu achten, damit es dem Wald und den Tieren gut geht. Deshalb ist es notwendig, dass Jäger auf die Pirsch gehen und Tiere erlegen. Tatsächlich begaben sich die Schüler gemeinsam mit dem Förster und Jäger Herrn Friedrich auf die Pirsch. Natürlich wurde die Jagd mit dem Jagdhorn angekündigt. Plötzlich entdeckten sie einen Frischling und blitzschnell zielte Herr Friedrich mit seiner Flinte. Er traf und es fiel um.

Weil Wildfleisch lecker schmeckt, zogen die Kinder das erlegte Tier zum nahegelegenen Restaurant des Schlossparkhotels und baten Herrn Marcel Paulisch, etwas Leckeres daraus zu machen.

Am Wasserturm Sallgast erwartete der Hausmeister, Herr Kastner, mit einer wärmenden Feuerschale und einer hübschen Baumdekoration alle Entdecker. Als die Kinder ihre Brotdosen auspacken wollten, überraschte Familie Paulisch sie mit leckeren Wildburgern.

 

Wir danken allen Beteiligten für diesen erlebnisreichen Tag.

Die Klasse 2s mit ihren Lehrern

 Wald und Wild  Wald und Wild  Wald und Wild


So eine Überraschung!

 

Große Freude herrschte am Freitagvormittag in Sallgast. Herr Tischer, Papa eines Erstklässlers, spendierte dem Grundschulteil einen Weihnachtsbaum und schmückte ihn auch gleich vor Ort. Alle Schüler waren sich einig, dass es der schönste Baum überhaupt ist!

 

Vielen lieben Dank an unseren Sponsor und eine schöne Vorweihnachtszeit für alle!

 Weihnachtsbaum Sallgast


Kuchenbasar der Klasse 8c (22.11.2024)

 

Am heutigen Freitag beteiligte sich die Klasse 8c an der Verköstigung unserer Schülerinnen und Schüler sowie Lehrerinnen und Lehrer. Dabei konnte man zwischen selbstgebackenen Kuchen, Brezeln oder auch belegten Broten wählen. Ein kleines zu entrichtendes Entgelt sorgte für die Aufbesserung der Klassenkasse.

 

Kuchenbasar der Klasse 8c


Tag der offenen Tür und Martinsfest in Sallgast (15.11.2024)

 

Am Freitag, 15.11.2024 öffneten sich die Türen des Sallgaster Schulgeländes für die Öffentlichkeit. Jede und jede Interessierte hatte die Möglichkeit, in seinen eigenen Schulerinnerungen zu schwelgen oder sich von den Neuerungen der letzten Jahre zu überzeugen - sowohl die interaktiven Tafeln, der Leseclub als auch der PC-Pool wurden "unter die Lupe" genommen. Auch die neue Brandschutztreppe brachte viel positive Resonanz, wo sie uns doch ermöglicht, nun wieder jede unserer Etagen nutzen zu dürfen. 

Nachdem man sich beim Kuchenbasar unserer Klasse 4s ausgiebig stärken konnte, feierten wir gemeinsam im Anschluss unser traditionelles Martinsfest. Von der örtlichen Feuerwehr und einer Musikkappelle begleitet, zogen viele toll aussehende und selbstgebasteltete Laternen durch den Ort. 

 Tag der offenen Tür und Martinsfest in Sallgast


Martinsprojekttag (15.11.2024)

 

Die Kinder der Klasse 2s hatten bei dem Martinsprojekttag viel Freude beim Malen, Schreiben, Gestalten und Rollenspiel. Toll fanden am Abend alle den Martinsumzug.

 

U. Stöbel

 Martinsprojekttag Kl. 2s


Handballaktionstag des TSV Germania Massen in Sallgast (13.11.2024)

 

Am 13.11.2024 fand der Handballaktionstag mit den Klassen 2s und 3s in diesem Jahr in Sallgast statt. Dabei konnten sich die Kinder unter der Anleitung von vier Frauen des Vereins in dieser Mannschaftssportart ausprobieren, was ihnen viel Spaß bereitete.

 

Wir danken den Frauen des TSV Germania Massen für dieses Erlebnis!

 

Frau Stöbel und Frau Kerk

 

 Handball 

 

Klasse 9 "sicher mit Grips" (13.11.2024)

 

Fast jeden zweiten Tag verunglückt ein Kind auf Deutschlands Straßen tödlich. Erst kürzlich ereignete sich auch an unserem schulnahen Kreisverkehr ein Unfall, welcher einen Krankenhausaufenthalt zur Folge hatte.

Um diesem Umstand entgegenzuwirken und Schülerinnen und Schüler zu sensibilisieren, stattete die Fraunhofer IVI Accident Prevention School mit ihrem Projekt "Sicher mit Grips" unseren Neuntklässler/innen am Mittwoch, 13.11.2024 einen Besuch ab. Dieses Projekt hat zum Ziel, dass Kinder und Jugendliche typische Gefahren von Fußgängern/innen und Radfahrern/innen erkennen, verinnerlichen, eigenes Fehlverhalten kalkulieren und bestenfalls vermeiden können. 
Dafür bearbeiteten die Lernenden Verkehrsunfalldaten, die aus dem unmittelbaren Einzugsbereich unserer Schule stammen. 

 Mit VR-Brillen Unfallszenarien aus verschiedenen Blickwinkeln erkennen.


Tag der offenen Tür in Massen (08.11.2024)

 

Am Freitag, 08.11.2024 öffnete der Schulstandort Massen für interessierte Schülerinnen und Schüler sowie deren Eltern die Türen. Es wurde gekocht, gebaut, experimentiert; die Schulband zeigte sich genauso wie das media.lab. Nach den zahlreichen Informationen, die man erstmal "verdauen" musste, konnte sich jeder noch bei Kaffee und Kuchen - vorbereitete durch unsere 8. Klassen - stärken!

 Tag der offenen Tür in Massen


Übernachtung in der Schule: ein unvergessliches Erlebnis!

 

Vom 29.10.-30.10.2024 versammelten sich nach und nach 9 Kinder in der Schule. Gemeinsam richteten wir einen Klassenraum als Schlafquartier ein und stellten alle mitgebrachten Knabbereien und Getränke griffbereit. Anschließend machte sich die Gruppe einen Plan für das Abendessen und für das Frühstück.

Als feststand, welches Essen es geben sollte, machten wir uns auf den Weg zum nahegelegen Netto. Beim Einkaufen gab es dann noch die ein oder andere Meinungsverschiedenheit, welche sich dann durch Kommunikation und Kompromisse regelte und alle zufrieden waren. Nach dem Einkauf ging es in die Küche, wo die Kinder zusammen das Abendessen zubereiteten. Es wurde geschnippelt und gerührt, der Tisch eingedeckt und gequatscht. Das Ergebnis was ein leckeres Mahl, das alle zusammen genossen. Als wir alle gestärkt waren, spielten wir mehrere Runden und sehr ausgiebig Verstecken im Schulhaus. Lustig und sehr spannend ging es dabei zu.

 

Später am Abend versammelten wir uns im Schlafquartier, um gemeinsam einen Film zu schauen. Jede/r machte es sich gemütlich und nebenbei konnten wir alle knabbern und trinken. Einige Kinder schliefen währenddessen ein und andere machten noch längere Quatsch-Stunden.

 

Am nächsten Morgen bereiteten einige Kinder schon das Frühstück mit leckeren Croissants, Brötchen, Obst und Gemüse sowie verschiedenen Aufstrichen zu. So konnten alle gestärkt die Küche und den Klassenraum aufräumen. Bis die ersten Kinder abgeholt wurden, spielten wir noch verstecken. Die Stimmung während der Übernachtung war ausgelassen, man konnte sich austauschen, lachen und quatschen.

 

Die Übernachtung in der Schule war ein aufregendes Erlebnis, welches sich bestimmt mal wiederholen lässt ;-)

 

M.Schmidt (Schulsozialarbeiterin)  

 Übernachtung 1  Übernachtung 2  Übernachtung 3Übernachtung 4


Herbstferien in der Schule

 

In den vergangenen Herbstferien hatten einige Kinder das Angebot, vom 23.10.-25.10.2024, gemeinsam verschiedene Gesellschaftsspiele oder aber auch Tischtennis zu spielen, zu lernen und die Zeit gemeinsam zu verbringen, angenommen. Das gemeinsame Einkaufen für das Mittagessen machten wir im nahegelegenen Netto. Hierbei sollten die Kinder überlegen, welche Zutaten gebraucht werden und dabei auch die Preise vergleichen. Anschließend haben die Kinder in der Küche ein leckeres Essen zubereitet, welches wir dann gemeinsam verzehrt haben. Es waren ausgelassene und lustige Stunden in der Schule.   

 

   Herbstferein


Auf den Spuren des verlorenen Zuges in Tröbitz 

 

Nachdem sich die Tröbitz-Gruppe am Finsterwalder Bahnhof am 17.10.2024 pünktlich zusammengefunden hatte, ging es auch schon los in Richtung Tröbitz. 

 

Nach einer entspannten Busfahrt wurden wir wie geplant von Herrn Jahre abgeholt. Dieser führte uns zunächst zum zentralen Gedenkplatz des kleinen Dorfes, auf dem heute zwei Massengräber mit entsprechender Widmung zu finden sind. Nach einer ersten geschichtlichen Zusammenfassung, bei der unsere Schüler flink mitschreiben mussten, ging es auch schon weiter in Richtung der Grundschule und dem dortigen kleinen Gedenkraum. In diesem erwarteten die Schüler nicht nur eine ansehnliche Sammlung an jüdischen Glaubensmaterialien, sondern auch der Zeitzeuge Herr Mann. Dieser beschrieb seine Kindheitserinnerungen an die geflohenen Juden und die Ereignisse jener Zeit. Besonders in diesem Jahr: Frau Engel (ehem. Lehrerin) interviewte ihn für einen Radiobeitrag – und auch ein paar Schüler durften ihre Eindrücke über die Erlebnisse von Herr Mann und des Tages schildern. 

 

Nach diesem stimmgewaltigen Erlebnis ging es zunächst zum jüdischen Friedhof und zum Standort des „verlorenen Zuges“. Anschließend mussten wir fast zum Bus rennen – der dann jedoch Verspätung hatte. 

 

K. Reinke

 


Kartoffelprojekttag 3s 

 Kartoffelprojekttag  Kartoffelprojekttag 


Schulband „Ruhestörung“ begeisterte Publikum bei der "Silber Elster"-Verleihung (09.10.2024)

 

Es ist schon ein großer Auftritt, wenn man bei der "Silber Elster"-Verleihung des Amtes Kleine Elster das Rahmenprogramm auf die Beine stellt. So unsere Schulband, die in dieser Konstellation unter Leitung von Musiklehrer D. Pospischil, erst seit Schuljahresbeginn zusammen Musik macht. Es gelang den jungen Musikern sehr gut den feierlichen Rahmen der Veranstaltung zu gestalten, auf welcher vom Amtsdirektor, vom Amtsausschussvorsitzenden und vom Landrat das ehrenamtliche Engagement gewürdigt wurde. Mit Liedern wie „Ich wollte nie erwachsen sein“ von Peter Maffay, „Tage wie diese“ von den Toten Hosen, oder auch „Als ich fortging“ von Karussel und mehr, begeisterten die jungen Sängerinnen die Anwesenden im Saal. Ich hatte das Glück zu den geladenen Gästen zu gehören und möchte der Band danken und „macht weiter so“ sagen.

 

Cordula Mittelstädt
Schulsozialarbeiterin/Jugendkoordinatorin

 

Auftritt Schulband "Ruhestörung" bei Silber Elster-Verleihung 2024

 


Kinder feiern in Massen den "Tag der Zahngesundheit" (01.10.2024)

 

Für die Kinder aus den Vorschulen Sallgast und Massen sowie die Schülerinnen und Schüler der 1. und 2. Klassen unserer beider Schulstandorte gab es am Dienstag, 01.10.2024 einen erneut besonderen Schultag. Gemeinsam feierten wir den "Tag der Zahngesundheit". Mit viel Spiel und Spaß brachte uns Mausini das Thema Mund- und Zahnhygiene näher. Es wurde gesungen, getanzt und gelacht ... Zusammengefasst: "Echt schön, hey!" :)

 Tag der Zahngesundheit


Media.lab_Start


Sportfeste der Primarstufe an beiden Standorten bei bestem Wetter geglückt (27.09.2024)

 

Nachdem das Sportfest der Klassen 7 bis 10 noch aufgrund von schlechtem Wetter abgesagt werden musste, hatten wir am 27.09.2024 richtig Glück. Bei bestem frühherbstlichem bzw. spätsommerlichem Wetter konnten wie geplant die Sportfeste der Grundschülerinnen und Grundschüler an unseren beiden Schulstandorten - Massen und Sallgast - stattfinden. Nach gemeinsamen Begrüßungen und Erwärmungen ging es für die Klassen zum Weitwurf, Weitsprung, 50m/60m-Lauf  und zum Spiel in die Turnhallen und auf die Außengelände. Alle haben ihr Bestes gegeben und konnten zeigen, was sie können. Es war ein sportlich gelungener Tag für alle!
 

Ein großer Dank geht an die vielen Helferinnen und Helfer sowie unsere Sponsoren (die Stadtwerke Finsterwalde, die Sparkasse Elbe-Elster, Sanitätshaus Kröger und an Fielmann), die es ermöglicht haben, dass die Kinder tolle Preise für ihre guten Leistungen erhalten haben.

 

L. Werner

 

Klicke hier, um noch zu weiteren Bildern zu gelangen: Sportfest der Primarstufe 2024


Neue Laufbahn wertet Sallgaster Sportplatz und Grundschulstandort auf

(02.09.2024)

 

Für unsere Grundschülerinnen und Grundschüler in Sallgast startete das neue Schuljahr mit einer freudigen Überraschung. Frau Krüger und Herr Rasemann hatten alle Kinder samt Lehrerinnen und Lehrer auf den Sportplatz gebeten, wo den meisten die Neuerung gleich ins Auge fiel: während der Sommerferien war eine 60-Meter-Laufbahn und eine Weitsprunggrube entstanden, die die Schule ab sofort für ihren Sportunterricht nutzen kann. 

Insgesamt 160.000 € wurden durch die Gemeinde Sallgast investiert, um dieses langersehnte Projekt umsetzen zu können. Voller Freude eröffneten Bürgermeister Frank Tischer und Amtsdirektor Marten Frontzek die Anlage und spendierten den Kindern direkt ein Eis, welches sie sich in den kommenden Sportstunden auf der neuen Anlage abtrainieren können. 

 

Klicke auf das Bild für weitere Eindrücke!
Übergabe Laufbahn Sallgast 2024


Kennenlernwoche zum Schuljahresbeginn für die siebten Klassen

 

Eine etwas andere Schulwoche erwartete die drei siebten Klassen an der Oberschule. Einige Schüler haben vorher bereits den Grundschulteil der Grund- und Oberschule in Massen besucht, aber es kamen noch viele Schüler aus umliegenden Grundschulen hinzu.

 

Nach der Begrüßung durch den Schulleiter und dem Kennenlernen der Klassenlehrerin bzw. des Klassenlehrers ging es für alle drei Klassen nacheinander in die Turnhalle. Hier waren soziometrische Übungen zu absolvieren, welche die Schüler einander näher bringen sollten und wobei einiges über die Teilnehmer zu erfahren war. Von Dienstag bis Donnerstag war jeweils ein Tag für eine Klasse Erlebnispädagogik und Teamförderung im Wald im Angebot. Die anderen lernten per Schulrallye die Schule kennen, ihre Klassenlehrer und Fachlehrer, die Hausordnung und auch die Aufgaben von Mediatoren in der Schule. Da es das Wetter noch recht gut meinte, waren die Teamaufgaben im Wald eine gute Alternative zum sonstigen Unterricht. Ob „Schatzrettung aus dem Säureteich“, gemeinsam durch „das Spinnennetz“, „die Moorpfadwanderung“, „das Stiftspiel“, „die blinde Schlange“ oder andere Übungen, überall war Teamarbeit gefragt sowie Kommunikation miteinander. Weiterhin wurden in der Woche Lerntypentests und Methodentraining durchgeführt und es erfolgte eine gemeinsame Auswertung in den Klassen am Freitag.

 

So hatten die Schüler, Lehrer und Schulsozialarbeiterinnen die Chance, sich untereinander etwas kennenzulernen.

 

Michelle Schmidt und Cordula Mittelstädt

Sozialarbeiterinnen


Herzlich Willkommen an unserer Schule! (31.08.2024)

 

Am Samstag, 31.08.2024 feierten 40 Kinder mit ihren Familien an unseren beiden Schulstandorten ihre Einschulung. Während Frau Werner 20 ABC-Schützen in Sallgast willkommen hieß, begrüßte Frau Cechlovsky ebenso 20 neue Schülerinnen und Schüler in unserer Massener Schule.

Erst kürzlich selbst auf diesen Stühlen Platz genommen, freuten sich ebenso zahlreiche "alte Hasen" darauf, mit tollen Beiträgen ihr erlerntes Können vorzutragen und damit zu einer feierlichen Atmosphäre beizutragen. Ein großes Dankeschön geht, wie in jedem Jahr, an die Musikschule Fröhlich, die in Sallgast das Programm bereicherte. 

 

Wir wünschen allen Kindern am Montag einen tollen ersten Schultag! Freut euch auf das, was da alles kommt :) 


oben: Frau Cechlovsky mit 20 einzuschulenden Kindern in Massen (Kl. 1m)

Einschulungsbild 2024unten: Frau Werner (links) mit ihrer zwanzigköpfigen Klasse Flex 1/2-1s


Tradition ist Tradition: Lehrerfahrt zu Beginn des Schuljahres (26.08.2024)

 

Auch dieses Schuljahr startete für die Lehrerinnen und Lehrer mit einer gemeinsam Fahrt am Montag der sechsten Ferienwoche. Erholt konnte man noch die zurückliegenden freien Tage auswerten und sich einem gemütlichen Tag hingeben, ehe es mit zahlreichen Konferenzen und Pflichtterminen in die Vorbereitung des neuen Schuljahres geht. Dank der Organisation von Frau Warsönke ging es per Bahn nach Beelitz, wo die große Chirurgie-Tour durch Beelitz-Heilstätten uns erwartete. Zwischen 1898 und 1930 errichtet, bildeten rund 60 Gebäude einen der größten Krankenhauskomplexe für lungenerkrankte Menschen. Heute steht die Gesamtfläche unter Denkmalschutz. Lehrerfahrt 2024