Schulaktivitäten 2023/24
Ausstattung der Feuerwehr-Schülerinnen und -Schüler (24.11.2023)
Die Schülerinnen und Schüler, die sich im vergangenen Jahr erstmalig für "Feuerwehr" als offizielles Wahlpflichtangebot an unserer Schule entschieden haben, wurden nun mit Uniformen und Arbeitsschuhen ausgestattet. Mächtig stolz nahmen sie ihre Ausrüstung entgegen, um sich im verbleibenden Schuljahr auf ihre Zertifikatsprüfungen für "Truppmann 1" und "Truppmann 2" vorzubereiten.
Geöffnete Türen am Massener Schulstandort (18.11.2023)
Nachdem sich in der vergangenen Woche bereits unsere Primarstufe in Sallgast der Öffentlichkeit präsentierte, zog am Samstag, 18.11.2023 unser Massener Schulstandort nach. Neben den Lehrkräften unserer Schule hatten auch viele Schülerinnen und Schüler die einzelnen Fachräume vorbereitet, um zahlreichen Interessierten unsere Angebote darzulegen. Neben ehemaligen Kollegen/innen und Schülern/innen, nutzten auch derzeitige Viert-, Sechst- und/oder künftige Erstklässler/innen mitsamt ihren Eltern und Angehörigen die Möglichkeit, sich einen Überblick über bspw. den Feuerwehr-, Kunst- und Musikunterricht zu verschaffen. Daneben wurden selbstredend inhaltliche Fragen zum Kurs- und Integrationssystem oder auch Begrifflichkeiten wie "epochaler Unterricht" und "Binnendifferenzierung" geklärt. Ebenso wie im media.lab, gab es in der Holzwerkstatt, in den Fluren sowie Fach- und Klassenräumen oder auch in unserer "Fahrrad-Werkstatt" enormen Andrang. Toll war das!
Es würde uns freuen, wenn wir zahlreiche Kinder und Heranwachsende dann im nächsten Schuljahr an unserer Schule begrüßen dürften!
Bundesweiter Vorlesetag - „Vorlesen verbindet“ (17.11.2023)
Natürlich durften wir als Schule beim größten Vorlesefest am 17. November nicht fehlen. In diesem Jahr hat jede Grundschulklasse ihr eigenes "Lesehäppchen" bekommen und alle konnten auf einem BUCHOMETER ihren ersten Eindruck der Geschichte hinterlassen. Das jeweilige Buch bleibt vorerst in der Klasse, so kann - wer mag - es ausleihen und zu Ende lesen. Das Event ist von DIE ZEIT, Stiftung Lesen und Deutsche Bahn Stiftung 2004 ins Leben gerufen worden. Alljährlich am dritten Freitag im November schenkt dieser Tag der Bedeutung des Vorlesens mit all den positiven Begleiterscheinungen vielfältige und weitreichende Beachtung. Das Lesen und Vorlesen ist an unserer Schule fester Bestandteil des Schulalltags. Und dennoch ist zusätzliche besondere Vorlesezeit sehr willkommen. Unser BUCHOMETER zeigt, wie sehr es diesmal allen gefallen hat. Und an der Stelle einen extralauten Applaus an Euch von mir - Ihr habt alle richtig toll zugehört!
Unbedingt zu bemerken: Neben Frau Ohme, die monatlich in unserer Massener Schulbibliothek zu Gast ist, hat auch Frau Lehmann, Mutti und Elternvertreterin, großen Spaß am Vorlesen. Sie schnappte sich deshalb zum Vorlesetag auch ein Buch und las in Sallgast in der 1. Klasse, die damit an diesem Tag sogar zweimal Lesevergnügen hatte. Vielen herzlichen Dank dafür!
Sandra Stephan
Lesepatin
Anmerkung: Bedanken müssen wir uns explizit bei Frau Stephan, die diesen Tag für unsere Grundschüler/innen so fantastisch organisierte und sich selbst als "Vorleserin" in den Klassen des Massener Grundschulstandortes zur Verfügung stellte.
Viel Trubel zum Martinsumzug in Sallgast (10.11.2023)
Am Freitag, 10.11.2023 feierten wir an unserem Grundschulstandort in Sallgast das alljährliche Martinsfest. Nach einem Laternenumzug durch den Ort hießen uns unsere Zehntklässler/innen willkommen, die sich auch in diesem Jahr für die Verpflegung verantwortlich fühlten und diese Aufgabe mit Bravour meisterten!
Zuvor gab es für Interessierte und künftige Erstklässler/innen samt ihrer Familien die Möglichkeit, sich einen Einblick in unsere schulische Arbeit sowie unser Schul- und Hortgelände zu verschaffen. Um gestärkt dem Umzug beiwohnen zu können, hat die Klasse 4s unter Anleitung von Frau Pflugner und Mithilfe zahlreicher Eltern ein kleines Nachmittags-Café organisiert, in dem man gut ins Wochenende starten konnte. Herzlichen Dank allen Mitwirkenden!
Sportlerinnen und Sportler geehrt (06.11.2023)
Als Resultat unseres vorangegangenen Sportfestes der Klassen 7 bis 9, fand am ersten Schultag nach den Herbstferien die Siegerehrung statt. In zahlreichen leichtathletischen Disziplinen hatten sich unsere Schülerinnen und Schüler gemessen. Die Besten wurden nun ausgezeichnet. Herzlichen Glückwunsch!
Leseclubs in Sallgast und Massen (20.10.2023)
Platz für Euch und Eure Ideen (20.10.2023)
Es media.läbt wieder... wie gewohnt als Ganztagsangebot mittwochs in der 7. und 8. Stunde. Treffpunkt ist unsere kleine Schulbibliothek im Rundbau. Da gibt es eine Challenge, Jobs, den Plaudertreff, die Theke. Wir nennen es auch: lesen, reden, spielen, kreativ sein, ausprobieren, Spaß haben, was machen… zusammen oder für sich. Ab und an öffnet sich unser eigenes „Café“. Wenn Ihr mehr erfahren wollt, kommt doch einfach mal vorbei. Auch zum Tag der offenen Tür am 18.11. kann man uns besuchen. Aber jetzt erst einmal schöne bunte Herbstferien!
Der Herbst, der Herbst, der Herbst ist da … (19./20.10.2023)
Die letzten beiden Schultage vor den Herbstferien bauten, bastelten und buken wir zum Thema Herbst. Gemeinsam begannen wir jeden Tag mit einem reichhaltigen Frühstück, vorbereitet von vielen lieben Eltern. Alle stellten ein Igelhaus her und gestalteten es danach. Heraus kamen wunderschöne Winterunterkünfte für die stacheligen Gartenbewohner. Da auch wir es zu Hause gemütlich in dieser oft stürmischen Jahreszeit haben möchten, designten wir herbstliche Lichterflaschen. Auch für das leibliche Wohl wurde gesorgt. Frau Pflugner buk mit den Kindern köstliche Kartoffelpuffer, die anschließend gleich gegessen wurden. Es waren 2 tolle Tage für alle Schüler, Lehrer und Eltern.
Klasse 4s
Im Herbstwald mit der Klasse 1s (20.10.2023)
Auch in diesem Jahr stand ein Ausflug in den Herbstwald mit Herrn Friedrich auf dem Plan. Am Freitag, den 20.10.2023 um 8.30 Uhr, versammelten sich 15 aufgeregte Erstklässler vor der Sallgaster Schule. Wie immer begrüßte uns Herr Friedrich mit seinem Jagdhorn. Das Jagdhorn ertönte und die Laune der Kinder stieg noch mehr. Mit einem einfachen Wasserschlauch, einem Trichter und einem Mundstück bauten die Kinder dieses sofort nach. Viele Kinder versuchten ihr Glück und einigen gelang es tatsächlich mehrere Töne zu erzeugen.
Die Wanderung durch den Wald war für alle sehr abwechslungsreich. So erklärte uns Herr Friedrich die Färbung der Blätter und viele andere Dinge des Waldes im Herbst. So erfuhren wir beispielsweise am Sallgaster Schlossteich viel Wissenswertes über die Fledermaus. „Fledie und Mausi“, ein Kreisspiel, wurde von den Kindern begeistert angenommen. Die Erstklässler stapften weiter durch den Wald, über raschelndes Laub, umgefallene Bäume und über nasse Wiesen. Flink sammelten sie Früchte und Blätter, versteckten Nüsse für die Eichhörnchen und fanden Baumpilze. Durch Fühlen und Tasten ordneten die Kinder verschiedene Felle den Waldtieren zu und auch das war eine Herausforderung. Diese wurde aber gut gemeistert.
Unseren Grillimbiss mussten sich die Kinder beim „Zapfenzielwerfen“ erkämpfen. Zum Glück haben alle Kinder das Ziel getroffen, auch wenn mancher Versuch erst einmal oder zweimal daneben ging. Wir bedanken uns ganz herzlich bei Herrn Friedrich und bei unserem Hausmeister Herrn Kastner. Es war ein schönes Erlebnis.
L. Werner
Klicke auf das Bild für mehr Eindrücke!
Klicke auf das Bild für mehr Eindrücke!
Abbi Lesnick stellt sich vor ... (13.10.2023)
Hi, my name is Abbi Lesnick! I am 22 years old, and I am from the United States of America. I will be working here at the Oberschule as a Foreign Language Teaching Assistant through the Fulbright Grant Program. I am a recent graduate of Oklahoma State University and am excited to use the skills I learned in college, in the classroom. I am very excited to be here in Germany helping students with their English skills as well as with answering any questions they have about the United States!
Hallo, mein Name ist Abbi Lesnick! Ich bin 22 Jahre alt und komme aus Amerika. Ich werde hier an der Oberschule als Fremdsprachen-Lehrassistent im Rahmen des Fulbright-Stipendienprogramms arbeiten. Ich bin ein Absolvent der Oklahoma State University und freue mich darauf, die Fähigkeiten, die ich am College gelernt habe, im Klassenzimmer anzuwenden. Ich freue mich sehr, hier in Deutschland zu sein und Schülern bei der Verbesserung ihrer Englischkenntnisse zu helfen und alle Fragen zu den Vereinigten Staaten zu beantworten!
Würstchenlauf (11.10.2023)
Am Mittwoch, den 11. Oktober 2023 nahmen Maxi Marticke und Atreju Kramer (Klasse 6m) am traditionellen Würstchenlauf teil. Der sportliche Ehrgeiz war während der Veranstaltung bei vielen Teilnehmern spürbar. Alle Schulen im Umkreis schickten ihre Läufer und der Geist
der Gemeinschaft lebte auf. Die Teilnahme und der Einsatz von Maxi und Atreju spiegelten ein Fest des Sports und der Freude wieder. Die beiden Kinder zeigten außergewöhnlichen Einsatz und Durchhaltevermögen, als sie sich der Herausforderung stellten, ganze 3 Kilometer
zu laufen. Im Stadion des Friedens ertönte der Startpfiff und dann ging es einmal quer durch die Bürgerheide. Nach einer Zeit von exakt 16 Minuten überquerten unsere beiden Läufer gemeinsam die Ziellinie. Ihre Gesichter strahlten vor Stolz und Freude, als sie ihre wohlverdienten Urkunden in Empfang nahmen. Doch das war nicht alles! Dazu gab es kleine Stärkung in Form eines Würstchens nach dem anstrengenden Lauf. Wir sind unglaublich stolz auf Maxi und Atreju für ihre Teilnahme und ihren Einsatz. Sie haben den Wert von Teamarbeit, Entschlossenheit und Durchhaltevermögen verinnerlicht.
Außerdem möchten wir uns auch bei der Grundschule Finsterwalde-Stadtmitte, allen Organisatoren und Unterstützern des Würstchenlaufs bedanken, die solche Erlebnisse für unsere Schülerinnen und Schüler möglich machen.
M. Müller
Das NEINhorn zu Besuch in Sallgast (27.09.2023)
Einen unterhaltsamen Schulvormittag erlebten die Schülerinnen und Schüler der 1.-3. Klasse des Grundschulstandortes Sallgast am 27. September 2023 im Herzwald. Hierbei trafen sie auf das im Land der Träume lebende NEINhorn. Leider empfindet dieses keinen Gefallen mehr an seinem Heimatort und verlässt den Herzwald. Dabei lernt es zwei neue Freunde kennen. Zum einen den nicht zuhörenden Waschbären und zum anderen einem Hund, dem alles schnuppe ist. Als Dreiergespann befreien sie die Prinzessin, welche von ihrem Vater aufgrund ihrer ständigen Widerworte in einen Turm gesperrt wurde. Nun sind sie ein vierköpfiges Team, das für immer zusammen bleiben möchte!
Jene lehrreiche Geschichte von Marc-Uwe Kling wurde zauberhaft vom Edertaler Puppentheater am außerschulischen Lernort, dem Sallgaster Schloss aufgeführt. Es gab von den kleinen und großen Zuschauern viel Applaus. Beendet wurde die Aufführung mit einer Seifenblasenparty.
Wir sagen DANKE an den Hausmeister Herrn Kastner für die Vorbereitungen im Schloss sowie an den Förderverein der Schule, welcher uns erneut finanziell unterstützte. Darüber hinaus gilt unser Dank den Verantwortlichen des Sallgaster Schlosses für das spontane Einspringen als Veranstaltungsort.
K. Böttcher
![]() | ![]() | ![]() |
Naturverbunden – AG
Bei schönstem Spätsommerwetter macht die Arbeit an der frischen Luft Spaß. Wir haben viele Absenker eingepflanzt und hoffen auf eine gute Erdbeerernte im nächsten Jahr.
Wir heißen willkommen ... (26.08.2023)
Auch in diesem Schuljahr feierten wir Einschulung und heißen insgesamt 35 Kinder in unseren zwei 1. Klassen herzlich willkommen! Erstmalig fanden die Feierlichkeiten zeitgleich an unseren beiden Schulstandorten statt.
Nach kleinen Programmen, die unsere bereits erfahrenen Grundschülerinnen und Grundschüler eingeübt haben, überreichte in Sallgast Frau Stöbel ihren 18 ABC-Schützen die ersehnten und vollbepackten Zuckertüten. Auch in Massen konnten die 17 neuen Schulkinder unter Führung ihrer neuen Klassenlehrerin Frau Petersen, alle eine Zuckertüte in Empfang nehmen.
Habt viel Spaß und freut euch auf das, was da kommt!
Klicke auf das Bild für Einzelfotos!
Bild oben: Klasse 1m in Massen (Frau Petersen)
Bild unten: Klasse Flex 1/2-1s in Sallgast (Frau Stöbel)
Das Kollegium beginnt das Schuljahr (24.08.2023)
Am Donnerstag, 24.08.2023 fand sich in diesem Schuljahr das Kollegium zu einer ersten gemeinsamen Lehrerkonferenz zusammen. Mit 37 Lehrerinnen und Lehrern hat es einen neuen Höchststand in der Geschichte unserer Schule erreicht. Dies liegt nicht zuletzt an den gestiegenen Schüler- und Klassenzahlen. Auch hier haben wir die Marke von 400 überschritten.
Die Kontaktadressen aller Lehrer/innen findet ihr hier. Wir freuen uns darauf, mit euch das kommende Jahr bestreiten zu können!
Lehrerfahrt nach Guben (21.08.2023)
Traditionell begannen die Lehrerinnen und Lehrer unserer Schule das Schuljahr am Montag der letzten Ferienwoche mit einer gemeinsamen Exkursion. In diesem Jahr führte uns der von Frau Tschernitschek organisierte Tag in die deutsch-polnische Grenzstadt Guben. Hier besuchten wir das Plastinarium, welches erst seit dem Schuljahr 2022/23 von brandenburgischen Schülerinnen und Schülern besucht werden darf. Schon interessant, wie diese Form der Konservierung funktioniert. Liebe Achtklässler/innen: ihr könnt euch darauf freuen, dies wohl auch bald erkunden zu dürfen.
Nach einem ausgiebigen Mittagessen wurde uns Guben als Stadt noch nähergebracht. Mit einer Tschu-Tschu-Bahn ging es durch den, früher nach dem ersten und einzigen Präsidenten der DDR Wilhelm Pieck benannten Ort, bis zur Neiße. Dieser Fluss trennt die Stadt Guben von der polnischen Stadt Gubin. Wusstet ihr, dass Gubener Schüler/innen "Polnisch" in der Schule lernen?
Es war wieder ein wirklich interessanter und schöner Tag. Vielen Dank für die aufwändige Organisation!
Schaut auch gern in unsere Aktivitäten des vergangenen Schuljahres. Dazu klickt hier!