Bannerbild | zur StartseiteBannerbild | zur StartseiteBannerbild | zur StartseiteBannerbild | zur StartseiteBannerbild | zur Startseite
Link zur Seite versenden   Druckansicht öffnen
 

Klassenkonferenzen

28. 08. 2023

 

Sehr geehrte Elternsprecher/innen!
Liebe Schülersprecher/innen!

 

In den ersten Schulwochen des Schuljahres finden an beiden Schulstandorten Klassenkonferenzen statt. Schüler- und Klassenelternsprecher/innen, als beratende Teilnehmer/innen, sind herzlich hierzu eingeladen. In sich neu findenden Klassen werden die Elternsprecher/innen in der bevorstehenden Elternversammlung gewählt, sodass die Teilnahme ab der zweiten Klassenkonferenz möglich ist. In Klassen, in denen die Elternvertreter/innen neu zu wählen sind, fühlen sich bitte die sich noch im Amt befindenden Eltern eingeladen.

 

  • Bitte nehmen Sie dazu unsere Terminleiste zur Kenntnis, die dahingehend zeitnah vervollständigt wird. 
  • Ist Ihnen/dir (bzw. dem/der Stellvertreter/in) eine Teilnahme nicht möglich, setzen Sie sich bitte vorab mit dem Klassenlehrer/der Klassenlehrerin in Verbindung!

 

Mit freundlichen Grüßen

 

Ihre Schulleitung

 

 

Zum Nachlesen:
§ 88 BbgSchulG* – Klassenkonferenzen

(1) Stimmberechtigte Mitglieder der Klassenkonferenzen sind alle Lehrkräfte, die in der Klasse regelmäßig unterrichten, und das in der Klasse regelmäßig tätige sonstige pädagogische Personal. Vorsitzende oder Vorsitzender der Klassenkonferenz ist die Klassenlehrerin oder der Klassenlehrer. Die Sprecherinnen und Sprecher der Eltern sowie der Schülerinnen und Schüler nehmen beratend an der Klassenkonferenz teil. Mit der Erteilung von Religionsunterricht beauftragte Lehrkräfte, die Schülerinnen oder Schülern der Klasse Religionsunterricht erteilen, können mit beratender Stimme teilnehmen.
 

(2) Die Klassenkonferenz berät und beschließt über alle Fragen der Unterrichts- und Erziehungsarbeit in der Klasse. Sie entscheidet insbesondere über

  • 1. die Versetzung, Zeugnisse, Informationen über das Arbeits- und Sozialverhalten und Abschlüsse,
  • 2. die Gutachten für den weiteren Bildungsgang am Ende der Primarstufe,
  • 3. den Umfang der Hausaufgaben und die gleichmäßige Verteilung der Hausaufgaben und schriftlichen Arbeiten,
  • 4. die Koordinierung der Arbeit der Fachlehrkräfte sowie des fächerübergreifenden und fächerverbindenden Unterrichts,
  • 5. die Einführung der schriftlichen Information zur Lernentwicklung an Stelle der Notengebung sowie über das Aufrücken in die nächsthöhere Jahrgangsstufe an Stelle der Versetzung im Einvernehmen mit der Elternversammlung,
  • 6. die Ordnungsmaßnahmen gemäß §64 und
  • 7. die Teilnahme am Förderunterricht

(3) Die Klassenkonferenz berät und beschließt nach Absatz 2 Satz 2 Nr. 1 und 2 unter dem Vorsitz eines Mitgliedes der Schulleitung ohne die Sprecherinnen und Sprecher der Schülerinnen und Schüler. In diesen Fällen dürfen sich die stimmberechtigten Mitglieder der Klassenkonferenz, welche die betreffende Schülerin oder den betreffenden Schüler unterrichten, ihrer Stimme nicht enthalten.

 

* BbgSchulG = Brandenburgisches Schulgesetz